Genau, für Märklindecoder mSD3 und mLD3.
Und völlig überteuert.Nun ja, da steht: "Leiterplatte mit 2 Pufferkondensatoren mit je 1 Farad"
Das ist etwa die 100fache Kapazität der hier empfohlenen Kondensatoren mit 2200 µF.
Kondensatoren mit nur 25 V könnten gefährlich sein, wenn die Modelle auch analog mit Wechselstrom eingesetzt werden. Da sollte man eher auf 50 V gehen.
Statistik: Verfasst von HaNull — Montag 10. Oktober 2022, 18:00
Quelle: https://forum.miniatur-wunderland.de/vi ... 71#p381071
Elektronik & Co. • Re: Stützkondensator in Märklin Loks und Wagen
Forumsregeln
Dies sind Infos basierend auf dem Newsfeed von Drittanbietern aus dem Internet. Die Herkunft entnehmt ihr der Quellenangebe der Nachricht.
Beiträge basieren auf dem Feed der Anbieter und werden täglich aktualisiert.
Dein Lieblingsfeed ist nicht dabei?
Dann wende dich doch einfach an forum"at"roters-web.de
Dies sind Infos basierend auf dem Newsfeed von Drittanbietern aus dem Internet. Die Herkunft entnehmt ihr der Quellenangebe der Nachricht.
Beiträge basieren auf dem Feed der Anbieter und werden täglich aktualisiert.
Dein Lieblingsfeed ist nicht dabei?
Dann wende dich doch einfach an forum"at"roters-web.de
- Ralph
- Administrator
- Beiträge: 674
- Registriert: Do 7. Feb 2019, 19:10
- Wohnort: @home
- Website: http://www.roters-web.de
- Interessen: Modellbahn, Wandern und noch einiges mehr ...
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag