- zu erwartende Witterungein Außenevent bei minus 5 Grad soll aber auch nicht das Gesündeste sein.

Winter 1978/79
Ihre Lage an der Elbe ist für die Metropole Segen und Fluch zugleich. Hafen und Handel haben die Stadt reich gemacht, jedoch ist sie auch immer wieder den Naturgewalten ausgesetzt. Besonders in der Zeit von Mitte September bis Ende März des Folgejahres ist in Hamburg mit Sturmfluten zu rechnen.Auch das kann im November passieren. Gibt's dann im MiWuLa auch genügend Schlafplätze ?

6. November bis 17. Dezember 1973:
Der höchste Wert der insgesamt 28 Sturmfluten, darunter sechs sehr schwere, wurde am 7. Dezember am Pegel St. Pauli gemessen: 5,33 Meter über NN. Die Sturmflutkette von Herbst 1973 ist die längste Kette seit Menschengedenken. Trotz dem großen Zeitrahmen blieben die Schäden außerhalb des Hafengebiets relativ gering, da die neuen Hochwasserschutzanlagen größtenteils bereits fertiggestellt waren.
9. November 2007:
Sturmtief Tilo brachte eine Sturmflut mit den schwersten Überschwemmungen in Hamburg seit 1990.
Bernd
PS: Da werde ich dieses Jahr mal das 3. Novemberwochenende im Auge behalten.

Statistik: Verfasst von Bernd 123 — Donnerstag 3. November 2022, 19:17
Quelle: https://forum.miniatur-wunderland.de/vi ... 17#p381417